dann Warnungen?

Wo kann ich diese Maske finden

Einstellung → Schlag erstellen/eintragen



Inhalt


Schlagdaten 

allgemeiner Teil der Einstellung 

Name

Diese Auszeichnung finden sie in der gesamten Anwendung wieder.

Schlagnummer

Die interne abrechnungsrelevante Kennung ihres Schlages. Diese Daten finden sie in den Auswertungen.

Standardbrunnen

Wählen Sie an dieser Stelle den Standardbrunnen der bei den Beregnungen auf diesem Schlag mit den entnommenen Wassermengen belastet werden soll.

Sollten Sie ihren gewünschten Brunnen in der Liste nicht finden, so können sie einen weiteren Brunnen in den Stammdaten → Brunnen anlegen.

Um lästiges nacharbeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich die Brunnen bereits zum Saisonbeginn anzulegen und zu hinterlegen. 

Bodenart

Wählen Sie aus ihren hinterlegten Bodenarten den passendsten Boden aus. 

Sollten Sie ihren gewünschten Boden in der Liste nicht finden, so können sie einen weiteren Boden in den Stammdaten → Böden anlegen.

Böden anlegen

Fruchtart

Wählen Sie aus ihren hinterlegten Fruchtarten die passende aus. 

Sollten Sie ihre gewünschte Frucht in der Liste nicht finden, so können sie eine weitere Fruchtart in den Stammdaten → Fruchtarten anlegen.

Fruchtarten ändern

Gebiet

Wählen Sie aus Ihren hinterlegten Leitungsnetzen, das zu dem Schlag passende Gebiet aus.

Fläche

Die Fläche wird in den meisten Fällen durch die Koordinaten ihres Schlages berechnet. Sollten sie eine genauere Angabe hinterlegen wollen, so können sie das an dieser Stelle eintragen.

Schläge sperren OPTIONAL

Bedingungen:

Geben Sie an dieser Stelle ein Zeitpunkt ein bis zu diesem eine Beregnung ihres Schlages verhindert werden soll.

Optional können Sie auch einen Hacken bei "Täglich" setzen. Hier können Sie einen zeitlichen Start und Endpunkt wählen, der Täglich wiederholt ausgeführt wird.

Aktionen:

Unter "Aktion" können Sie einen Befehl automatisch ausführen lassen, sobald ein Regner auf dem Schlag mit der Beregnung fälschlicherweise starten sollte. Optional können Sie sich zudem eine Warnung per SMS zusenden lassen.

Grund:

Unter "Grund" können Sie angeben, warum der Schlag in dem festgelegten Zeitraum gesperrt ist. Wenn Sie die Auswahl "Anderes" treffen, wird das rechte Eingabefeld freigegeben und Sie können einen individuellen Grund eintragen.

Sollte eine Beregnung auf den Schlag begonnen werden, so wird diese so fern möglich, automatisiert gestoppt.

ACHTUNG Zusätzlich wird eine Warnung ausgelöst.

Teams OPTIONAL

Wählen Sie an dieser Stelle die Teams aus, die mit diesem Schlag arbeiten werden. Mehrfachauswahl ist möglich.

Bemerkungen

Hinterlegen Sie an dieser Stelle eine Bemerkung zu diesem Schlag.

Gruppe

Wählen Sie die entsprechen Gruppe aus der Auswahl aus oder schreiben sie direkt in die Auswahlbox den Namen der gewünschten Gruppe. Diese wird beim Speichern mit angelegt. 

Deaktiviert

Diese Einstellung gibt, an ob Ihr Schlag in der Schlagübersicht oder der Schlagauswahl in der Regnersteuerung mit angezeigt wird. Der Hintergrund dieser Option ist die Archivierung ihrer Beregnungsdaten. Anders als bei einem Löschen wird hierbei die Historie des Schlages bewahrt und sie haben zu einem späteren Zeitpunkt die Möglichkeit diesem Schlag wieder zu aktivieren, sobald sie ihn brauchen.


Koordinaten / Geometrie

Kartenansicht zum Ansehen und editierten der Schlaggeometrie.

Augensymbol

Sie haben die Möglichkeit bereits gelaufene und laufende Einsätze auszublenden.

Geometrie

Sofern Ihr Schlag bereits Koordinaten hinterlegt hat sehen sie in der Karte die Geometrie ihres Schlages. Sollte Ihr Schlag bisher keine Koordinaten besitzen, sehen sie in der Regel Ihr Beregungsgebiet. 

Auf der Karte zu Ihrer Fläche navigieren, die Sie einzeichnen möchten. Hierzu können Sie mit der Maus in die Karte greifen und nach links und rechts ziehen. Zum rein- und raus-zoomen können Sie das Rad der Maus oder das + oder - Symbol auf der linken Seite auf der Karte benutzen.

Anschließend können Sie eine neue Schlagform erstellen.

Form erstellen

Die "Neue Form erstellen" () Schaltfläche bringt Sie in den "bearbeiten Modus" der Karte.

Der Mauszeiger wechselt auf ein Fadenkreuz und Sie bekommen die Möglichkeit ihren ersten Punkt zu setzen. 

Das Zeichnen erfolgt durch das Setzen von Punkten auf der Karte

Setzen Sie den ersten Punkt, vorzugsweise, in eine Ecke Ihrer Fläche und setzen die restlichen Punkte nach und nach sodass Sie die Grenzen
Ihrer Fläche bestmöglich abgebildet sind. Der letzte Punkt muss auf den ersten gesetzt werden, um die gezeichnete Fläche abzuschließen.

Um diesen Schlag nun zu speichern, klicken sie auf "Speichern". Die Farbe der gezeichneten Fläche sollte nun in gelber Farbe in Ihrer Karte angezeigt werden.

Form bearbeiten

Die "Form(en) bearbeiten" () Schaltfläche bringt Sie in den "bearbeiten Modus" der Karte.

Ihre Schlagränder werden in eine Linie mit vielen Punkten umgewandelt. Diese "Perlenkette" besitzt weiße Punkte und leicht transparente Punkte. Die Weißen Punkte sind bereits teil ihrer Schlagkante und bilden die Umrandung. Die transparenten Punkte werden erst dann teil ihrer Kontur wen sie diese Anklicken. Diese transparenten Punkte finden sich immer in der Mitte zwischen 2 "echten" Punkten. Sie können auf diese Weise beliebig detailliert werden.

Wollen Sie einen Punkt entfernen klicken Sie doppelt auf diesen Punkt.

Um die Bearbeitung abzuschließen, klicken sie in der Oberen rechten Ecke der Karte auf Übernehmen.
Sollten Sie ihre Bearbeitung Rückgängen machen wollen, haben Sie dazu über die Abbrechen-Schaltfläche die Möglichkeit.

Speichern nicht vergessen

Vergessen sie nicht ihre Änderungen über die Speichern-Schaltfläche zu übernehmen

Hinweis

Wenn Sie schon Koordinaten importiert haben zu dem Schlag, können Sie nur dann Formen erstellen und bearbeiten, falls der Schlag keine Löcher enthält. Sollte dies der Fall sein, wird ein Hinweis angezeigt, dass die Kooridnaten nicht bearbeitet werden könnnen. Daneben ist ein Knopf "Schlag-Aussparung umwandeln", der es ermöglicht das Loch in einen Ereignisbereich umzuwandeln. Dadurch kann dann auch der Schlag mit seinen Koordinaten bearbeitet werden. Nach dem Speichern kann man die Änderungen nur durch einen Reimport der Koordinaten rückgängig machen.

Form löschen

Die "Form(en) löschen" () Schaltfläche bringt Sie in den "Löschen Modus" der Karte.

Klicken sie anschließend auf die Fläche, die sie entfernen wollen.

Um die Bearbeitung abzuschließen, klicken sie in der Oberen rechten Ecke der Karte auf Übernehmen.
Sollten Sie ihre Bearbeitung Rückgängen machen wollen, haben Sie dazu über die Abbrechen-Schaltfläche die Möglichkeit.

Ereignisbereiche

Ereignisbereiche sind eingezeichnete Zonen, die ihre Beregnung direkt beeinflussen können. Hierbei werden die hinterlegten Aktionen ausgeführt, wenn eine mit Raindancer ausgestattet Maschine durch diesen Bereich hindurch fährt oder der Arbeitsradius der Sektorverstellung den eingezeichneten Bereich schneidet.

Farbliche Markierungen zeigen ihnen die Aufgabe des Ereignisbereichs.

BEREGNUNG ERLAUBEN BEREGNUNG VERHINDERN ANDERE AKTIONEN

Mit einem Klick auf den Ereignisbereich öffnet sich ein Informationsfeld das ihnen sowohl den Namen als auch die Anzahl der hinterlegten Aktionen.

Mit einem Klick auf Bearbeiten können sie die hinterlegten Aktionen verändern. Ereignisbereiche konfigurieren

Passen sie für eine bessere Übersicht inn dem obenliegenden Text Feld den Namen ihres Ereignisbereichs an.

Neue Form erstellen

Klicken sie auf die untere Schaltfläche Neue Form(en) erstellen (

Die weitere Bearbeitung ist identisch mit dem Erstellen eines neuen Schlages.

Form(en) bearbeiten

Die "Form(en) bearbeiten" () Schaltfläche bringt Sie in den "bearbeiten Modus" der Karte.

Ihre Konturen der Ereignisbereiche werden in eine Linie mit vielen Punkten umgewandelt. Diese "Perlenkette" besitzt weiße Punkte und leicht transparente Punkte. Die Weißen Punkte sind bereits teil ihrer Kontur und bilden die Umrandung. Die transparenten Punkte werden erst dann teil ihrer Kontur wen sie diese Anklicken. Diese transparenten Punkte finden sich immer in der Mitte zwischen 2 "echten" Punkten. Sie können auf diese Weise beliebig detailliert werden.

Wollen Sie einen Punkt entfernen klicken Sie doppelt auf diesen Punkt.

Um die Bearbeitung abzuschließen, klicken sie in der Oberen rechten Ecke der Karte auf Übernehmen.
Sollten Sie ihre Bearbeitung Rückgängen machen wollen, haben Sie dazu über die Abbrechen-Schaltfläche die Möglichkeit.

Formen löschen

Die "Form(en) löschen" () Schaltfläche bringt Sie in den "Löschen Modus" der Karte.

Klicken sie anschließend auf die Fläche, die sie entfernen wollen.

Um die Bearbeitung abzuschließen, klicken sie in der Oberen rechten Ecke der Karte auf Übernehmen.
Sollten Sie ihre Bearbeitung Rückgängen machen wollen, haben Sie dazu über die Abbrechen-Schaltfläche die Möglichkeit.

Gassen

Auf der Karte werden ihnen die zu diesem Schlag gehörenden Gassen in Grün angezeigt. Der Punkt am einen Ende der Linie markiert den Endpunkt des Beregnungsgangs. Ich der Regel ist diese Markierung die Position der Trommel.

Um ihre Gassen auf der Karte zu hinterlegen, haben Sie 2 Möglichkeiten. Sie können die Gassen zum einen selbst einzeichnen oder aus bereits gelaufenen Einsätzen eine Gasse erstellen lassen. Wobei das Übernehmen der Beregnungsgänge natürlich deutlich exakter ist.

Gassen

Unter dem Reiter Gassen finden sie eine Liste der Beregnungsgassen zu diesem Schlag. Darüber hinaus haben sie hier die Möglichkeit, einige Arbeitsparameter der Gassen erkennen.

Wollen Sie eine neue Gasse hinzufügen wollen, können sie das über einen Klick auf "neue Gasse hinzufügen" eben dieses tun.

Für das Anpassen bestehender Gassen klicken die Auf das entsprechende Bearbeiten () Symbol  der jeweiligen Gasse.

Sollten sie eine Gasse entfernen wollen so klicken Sie auf jeweilige Entfernen () Symbol.

Neue Gasse anlegen / Gasse bearbeiten

Die aktuell ausgewählte Gasse wird ihnen in Blau angezeigt. Ist das nicht der Fall, gibt es zu dieser Gasse keine Koordinaten. Diese Koordinaten können sie über das Linien () Symbol einzeichnen. Nach dem Aktivieren der Bearbeitung erscheinen die beiden Schaltflächen "Letzten Pkt. löschen" und "Abbrechen". 

Der erste Punkt der Beregnungsgasse markiert die Position der Trommel/Endposition der Beregnung. 

Sie können beliebig viele Punkte zu einer Gasse hinzufügen. Sind sie zufrieden mit der eingezeichneten Linien, so können sie die Bearbeitung abschließen, indem sie auf den zuletzt gesetzten Punkt klicken. Die Linie wird dann abgeschlossen und erhält den charakteristischen Punkt am Ende der Linie.

Sie erhalten nun die Möglichkeit auf bearbeiten() zu klicken. 

Im Bearbeiten der Linie haben Sie analog zur Bearbeitung der Schläge die Möglichkeit, einzelne Punkte der Linie zu verändernder zu löschen. Auch an dieser Stelle haben Sie die Funktionalität über die transparenten Punkte beliebig detailliert zu werden. 

Kurven und Biegungen

Sie können Kurven und Biegungen in ihren Beregnungsgassen hinterlegen. Bitte achten sie darauf, dass ihre Maschine(n) die eingezeichnete Bewegung auch befahren kann.

Bezeichnung

Dieses Feld dient der Übersichtlichkeit und Eindeutigkeit in der App und der Einsatzplanung.

Breite

Tragen Sie die Beregnungsbreite des Beregnungsgangs ein. Diese Einstellung ist nur sinnvoll, wenn die Breite abweichend vom Standard ist.

Sollten sie als an einer Feldgrenze nur die halbe Breite Beregnung, so stellen sie die Beregnungsbreite einseitig auf 0. Die Richtung ist hierbei ausgehend vom Endpunkt des Beregnungsgangs.

Diese Einstellung hat einen Einfluss auf die Berechnung der beregneten Fläche und somit auf die resultierenden beregneten mm.

Permanent

Wählen Sie in diesem Menü aus ob die Gasse Permanent zur Verfügung stehen, oder nach einmaliger Beregnung gelöscht werden soll.

Beidseitig befahrbar

Wählen Sie ihr aus ob die Gasse Beidseitig befahrbar sein soll.

Beidseitig befahrbar

Es sei erwähnt, dass dies nur in Ausnahmefällen empfohlen wird.

Erlaubnis für Eckenprogramme

Sie können hier einstellen, ob Eckenprogramme auf der Gasse möglich sein sollen. Dabei ist die Einschränkung auf nur Start- oder nur Endprogramme sowie das Verbieten aller Eckenprogramme möglich. Im Standardfall sind alle Eckenprogramme erlaubt.

Erlaubnis für Eckenprogramme & Beidseitig befahrbar

Es wird für Start- und Endprogramm von den Start- und Endpunkten des Einsatzes ausgegangen. Daher ist bei beidseitig befahrbaren Gassen dies zu beachten.

Wenn ein Regner nun eine Gasse in umgekehrter Richtung befährt, dann wird, falls für die Gasse "Nur Endprogramme erlauben" aktiviert ist, das Startprogramm am Anfang des Einsatzes, was in diesem Fall dann der Endpunkt der Gasse ist, nicht ausgeführt. 

Bemerkung

Hinterlassen Sie dem nächsten Bearbeiter dieser Gasse eine Bemerkung.

Speichern

Speichern nicht vergessen. Sie werden zur Gassenübersicht zurückgeleitet.

Nicht zugeordnete Einsätze

Alle Einsätze, die auf den Schlag gebucht wurden und noch keiner Gasse zugewiesen sind, werden ihnen hier als Vorschlag für eine Gasse in der Liste angezeigt. Wenn sie auf einen Gang aus Liste klicken, so wird ihnen der Beregnungsgang auf der Karte angezeigt. 

Sie können mit einer gehaltenen STRG-Taste auch mehrere Einsätze wählen.

Mit einem Klick auf ausgewählte Einsätze als Gassen übernehmen werden aus den ausgewählten Einsätzen Gassen erstellt.

Sie können die Gassen wie gewohnt im Nachgang weiter bearbeiten.

Die Funktion ist sehr genau, dass die GPS-Position ihrer Beregnungsmaschine verwendet wird. Es empfiehlt sich, diese Funktion zu nutzen, nachdem sie den Schlag erstmals komplett beregnet haben.

Die neu erstellte Gasse übernimmt bereits gelaufene Einsätze in die Historie, die in demselben Korridor gefahren sind.

Erweiterte Einstellung

Auto-Ziel Abstand zu Schlagrand

Bestimmt die Entfernung (in Metern) eines autom. ermittelten Zielpunkts zum Rand eines Schlags an.