Inhalt
Dieser Dialog ermöglicht es ihnen die Stammdaten der Beregnungsmaschine verändern.
Basiseinstellungen
Regnername
Diese Auszeichnung finden sie in der gesamten Anwendung wieder.
Regnertyp
Gibt den Typ der Beregnungsanlage an.
- Linearregner LINEAR
- Kreisregner PIVOT
- Pipeline PIPELINE
- Trommelregner
Diese Einstellung kann nur beim Anlegen eines Regners geändert werden.
GPS Gerät
Gibt an welches physische Gerät auf der Maschine montiert ist, oder um welches Gerät es sich handelt.
Hierbei finden sie eine Liste aller Geräte, die zu ihrem Benutzer Konto hinterlegt sind.
Wasseranschluss
PIVOT LINEAR
Hier können sie den passenden Brunnen zu ihrem Kreis- oder Linearberegnungsmaschinen auswählen. Dieser Brunnen wird, sofern kein anderer angegeben wird bei Wasserentnahmen festgehalten.
Energieeinstellung
Wählen Sie hier ihren Betriebsmodus für ihre Maschine.
Sommer
Ermöglicht eine reine Akkunutzung von 5 bis 7 Tagen ohne Sonneneinstrahlung.
Die Kommunikation findet in diesem Modus alle 7 Minuten statt.
Winter
Dieser Modus fährt die Funktion des Raindancers soweit herunter, dass das GPS Panel meist über den gesamten Winter aktiv bleiben kann. Die Kommunikation findet hierbei in der Regel alle 7 Tage einmalig statt.
Automatischer Energiemodus
Dieser Modus fährt die Funktion des Raindancers soweit herunter, dass das GPS Panel meist über den gesamten Winter aktiv bleiben kann. Die Kommunikation findet hierbei in der Regel alle 7 Tage einmalig statt.
Permanenter Modus
Die Kommunikation findet in diesem Modus meist unmittelbar aber mindestens alle 7 Minuten statt.
Nachlaufzeit
Dieser Wert geht von x Minuten längeren Beregnungszeit aus. Hier werden die Anzeigen für die Endzeit entsprechend um die hier eingetragenen Werte erweitert.
Allgemein
Abrolllänge
Hinterlegen Sie hie die maximale Abrolllänge ihrer Maschine. Diese Daten dienen nur ihrer Übersicht.
Arbeitsbreite
Dieser Wert gibt an wie breit ihre Regelarbeitsbreite ist. Dieser Wert ist in der Regel ein x-faches ihrer Spurweiten.
12 Meter Spurweite * jede sechste Fahrgasse = 72 Meter Arbeitsbreite
Wurfweite
Dieser Wert gibt die Weite an, welche Ihre Maschine in der Regel wirft. Hierbei gibt dieser wert den Radius ihr Beregnung an. Dieser Wert ist für den Betrieb der Sektorverstellung unerlässlich.
Sofern sie in kritischen Bereichen beregnen wählen sie die Wurfweite 2-3 Meter höher um evtl. Druckschwankungen auszugleichen.
Solldruck
Dieser Wert wird an Raindancer kompatible Pumpensteuerung, welche an der Beregnung beteiligt sind, weitergegeben. Diese Einstellung ermöglicht ihnen ein automatisches Nachjustieren ihrer Druckeinstellungen anhand der Daten an der Beregnungskanone.
Breitengrad und Längengrad
PIVOT
Hier können sie die Position des Zentralturms ihrer Kreisberegnungsanlage hinterlegen. Tragen Sie hierzu entweder die Längen und Breitengrade in die dafür vorgesehenen Felder ein oder Nutzen sie die Karte zur Eintragung.
Ziehen Sie hierzu den Turm per Drag-and-drop an die entsprechende Position und klicken sie anschließend auf übernehmen.
Fahrspur festlegen
LINEAR
Benutzen den Knopf Fahrspur festlegen, um die festgelegten Fahrspuren in das System zu übertragen. Sie können auch mehrere Teile der Fahrspur einzeln hinterlegen.
Nullposition
PIVOT LINEAR
Diese Einstellung gibt an um wie viel Grad die Nullposition ihrer Anlage abweicht. 0° entspricht einer Ausrichtung direkt nach Norden.
Linksdrehend
Werte werden hierbei entgegen dem Uhrzeigersinn angegeben.
Ausgleichswinkel
PIVOT LINEAR
Diese Einstellung fügt der Kartenansicht ihrer Kreisberegnungsanlage einen optischen Ausgleichswinkel hinzu.
Rechtsdrehend
Werte werden hierbei mit dem Uhrzeigersinn angegeben.
Radius
PIVOT LINEAR
Hierbei geben sie den Radius ihrer Anlage inklusive eines eventuellen Überhangs an.
Startwinkel und Endwinkel
PIVOT LINEAR
Geben Sie hierbei die Grade an in welchen Bereichen sich ihre Anlage bewegen kann.
Min. Druck / Max. Druck
Dieser Einstellungen legen die Schwellenwerte fest bei denen eine Benachrichtigung erfolgt. Die Werte beziehen sich dabei auf Messwerte des Drucksensors, der vor an der Kanone montiert ist.
Falls man noch keine Erfahrungen mit den Drücken an der Kanone hat, so sind 3 Bar als minimal Druck und 7 Bar als maximal Druck in der Regel gute Näherungswerte.
Werden diese Werte unter/überschritten so werden automatische Fehler Aktionen ausgeführt.
Düsendurchmesser ø
Der Düsendurchmesser ist wichtig für die Rechnung der beregneten Wassermengen.
Druckkorrektur
Die Druckkorrektur ermöglicht die Eingabe eines Korrekturwertes für den gemessenen Druck.
Haben Sie also durch äußere Faktoren auch bei Nicht-Benutzung eine konstante Messung von 0,1 Bar an ihrer Maschine so können Sie diesen Wert durch die Eingabe von -0,1 entsprechend korrigieren.
Durchflussmenge
Bei der Benutzung an einem Düsenwagen ist es uns nicht möglich die entnommenen Wassermengen genau zu berechnen. Um trotzdem eine Ermittlung der ausgebrachten Werte durchzuführen, können sie hier die Durchflussmenge ihrer Installation hinterlegen.
Wird dieses Feld gefüllt, findet keine automatische Berechnung der verbrauchten Wassermengen auf Basis des Druckes mehr statt. Stattdessen werden die Betriebsstunden mit der Durchflussmenge verrechnet.
In Teams OPTIONAL
Hier können sie die Berechnungsmaschine einem oder mehrere Teams hinzufügen/zur Verfügung stellen.
Erweitert
Aufstellungsart
Diese Einstellung ermöglicht es unsere Automatische Zielfindung auf ihre Aufstellungsart anzupassen.
Bei wechselnder Aufstellungsart empfehlen wir die Einstellung "Ausziehen der Trommel".
Selbstfahrer
Sofern sie eine selbstfahrende Maschine einsetzen muss hier die Option Selbstfahrer gewählt werden.
Steuerungstyp OPTIONAL
Wählen Sie an dieser Stelle das Fabrikat ihres Beregnungscomputers aus der Auswahl aus. Hier stehen ihnen die Verschiedenen Modele und Varianten diverser Hersteller zur Verfügung.
Bitte achten Sie darauf das ihr Computer über die Möglichkeit verfügt über SMS gesteuert zu werden und die Konfiguration des Computers gemäß der Anleitung ihres speziellen Fabrikats erfolgt ist, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten.
Folgen sie den Anleitung ihres Herrstellers um eine Kommunikation mit den Raindancer System zu erreichen.
Telefonnummern
Es muss eine Telefonnummer in ihrem Computer hinterlegt werden an die Antworten gesendet werden können.
Wählen Sie entweder die Deutsche Telefonnummer, wenn sie in ihrer Maschine eine Deutsche SIM Karte eingelegt haben. Für alle anderen Fälle wählen Sie bitte die internationale Rufnummer.
Deutsche Rufnummer | Internationale Rufnummer |
---|---|
+49 15251045215 | +31 97014444993 |
Alternativ zur SMS-Steurung kann auch, wenn ein unterstützte API konfiguriert worden ist, die API-Steuerung eines Regners über den Eintrag des Steuerungstyps ausgewählt werden. Damit die Steuerung funktioniert, wählen Sie den API-Namen, der bei der Konfiguration der API vergeben wurde, aus und tragen Sie die Identifikationkennung (beispielsweise die Seriennummer) der entsprechenden API für das Gerät ein.
BEINLICH 2KR/H
Achten sie darauf das ihr Beregnungscomputer im Raindancer Modus betrieben wird. Andernfalls kann das System die Antworten der Maschine nicht richtig verarbeiten.
Telefon Nr. OPTIONAL
Diese Feld ist bei SMS basierten Steuerungstypen sichtbar. Hier tragen Sie bitte die Telefonnummer ihres Beregnungscomputers ein.
API-Namen OPTIONAL
Diese Feld ist nur bei API basierten Steuerungstypen sichtbar. Tragen Sie hier die Kennung des Geräts, die für die API verwendet wird, ein.
Steuergerät OPTIONAL
Diese Feld ist nur bei API basierten Steuerungstypen sichtbar. Tragen Sie hier die Kennung, der bei der API-Konfiguration vergeben wurde, ein.
Sonstiges
Zähler des Regners verwenden (Volumen)
Wählen sie diese Option, wenn sie Zählerstände verwenden wollen.
Abfragen bei Einsatzstart
Diese Auswahl gibt an welche Daten von der Maschine beim Beregnungsstart abgefragt werden.
Bemerkung
Ermöglicht es ihnen für Mitarbeiter oder sich selbst eine Notiz zu hinterlassen.
Erweiterte Einstellungen
zusätzliche Einstellungen die sich hinter dem Knopf erweiterete Einstellungen verbergen.
Differenz pro Tick
Protokolltyp der Schnittstelle
Protokollversion der Schnittstelle
Autom. Beenden bei Leerlauf
Nach der angegebenen Zahl Tagen im Leerlauf wird ein Einsatz automatisch beendet
Mininmale Beregnungsdauer
Bei Unterschreiten der min. Beregnungsdauer (in Minuten) wird ein Einsatz nach Aufzeichnung automatisch ignoriert.
Minimaler Wasserverbrauch
Bei Unterschreiten des min. Wasserverbrauchs (in m³) wird ein Einsatz nach Aufzeichnung automatisch ignoriert.
Versuchen die Pumpe bei Beregnungsende zu stoppen:
Falls die Beregnungsmaschine eine Nachricht über das Beregnungsende übermittelt, wird versucht die Pumpe zu stoppen.
Beregnungsradius bei Berechnung berücksichtigen
Beregnungsumkreis auf Karte anzeigen
Gibt an, ob der Umkreis der beregneten Fläche um einen Regnermarker herum angezeigt werden soll.
Endzählerstand autom. nachtragen:
Beim Erfassen neuer Startzählerstände, automatisch den letzten Endzählerstand auf diesen Wert nachtragen.
Grenzwert (%) für automatische Geschwindigkeitsänderung
Gibt den Grenzwert für die Beregnunsflächenänderung in Prozent an, ab dem eine automatische Geschwindigkeitsänderung durchgeführt werden soll
Hat Sektorverstellung
Korrektur der berechneten Kubikmeter
Die auf Basis der Düsendurchmesser und Druck errechneten Kubikmeterwerte werden um die angebene Prozentzahl erhöht oder verringert.
Dieser Korrekturwert wird nicht bei einer festgelegten Durchflussmenge berücksichtigt.
Linenglättungstoleranz
Toleranzwert für die Linienglättung bei Selbstfahrergeräte
Maximale Überziehung
Gibt die maximale Dauer (in Minuten) an, die ein Einsatz nach errechnetem Abschluss überzogen werden darf, ohne dass ein entspr. Fehlerstatus gemeldet wird.
Schwellenwert für Neigungssensor
Gibt den Winkel (in Grad) gegen die Achse der Erdbeschleunigung an, den der Regner einnehmen darf, ohne dass ein entspr. Fehlerstatus gemeldet wird. Mit dem Wert `0` deaktiviert man die Auswertung des Sensors.
Sektorsteuerung - Vorwärtsberegnung am Start erlauben
Startverzögerung
Zeit in Minuten, die der Regner am Startpunkt verbringt, bevor er sich in Bewegung setzt
Startzählerstandvorschlag berechnen
Wenn kein Endzählerstand des letzten Einsatzes vorhanden, anhand berechneter Beregnungsmengen Vorschlag für Startzählerstand neuer Einsätze autom. berechnen.
Toleranzstrecke für Stillstandermittlung
Minimale Distanz in Metern, die in der unter "Zeitl. Toleranz für Stillstandermittlung" festgelegten Zeit zurückgelegt werden muss um eine Bewegungs des Regners zu erkennen.
Unbereinigte Regnerpos. für Ereignisbereiche nutzen
Verhalten bei Fehler
Wählen Sie die Aktion, die bei Erkennung eines Fehlers ausgeführt werden soll
Verhalten bei Unterdruck
Wählen Sie die Aktion, die bei Erkennung von Unterdruck ausgeführt werden soll
Verhalten bei fertiggestelltem Einsatz
Wählen Sie die Aktion, die bei Erkennung eines fertiggestellten Einsatzes ausgeführt werden soll
Zeitl. Toleranz für Stillstandermittlung
Zeit in Minuten, in denen die unter "Toleranzstrecke für Stillstandermittlung" angegebene Strecke zurückgelegt worden sein muss, um eine Bewegung zu des Regners zu erkennen.
Zielradius
Radius des Zielkreises
Akkustandswarnung aktivieren
Wenn der Akkustand unter den festgelegten Schwellenwert fällt, wird eine Warnmeldung versendet
Ausgangs-Erweiterung
- Genauer von Frank D. erklären lassen
Automatischen Energiesparmodus aktivieren
Wenn der Akkustand unter den festgelegten Schwellenwert fällt, wird automatisch der Energiesparmodus aktiviert
Drucksensor (max)
Gibt den Maximalwert des angeschlossenen Drucksensors in Bar an.
Hat Ausgangs-Erweiterung
Hat einen Pro-Modul Wasserzähler angeschlossen
Kontaktintervall
Legt das Intervall fest (in Minuten), in dem sich das Gerät regelmäßig am Server melden muss, andernfalls erhält das Gerät einen entsprechenden Status.
Pro-Modul Wasserzähler für Einsätze benutzen
Schwellenwert für Akkustandswarnung
Wenn der Akkustand unter diesen Schwellenwert fällt, wird eine Warnmeldung versendet, wenn "Akkustandswarnung aktivieren" aktiv ist
Schwellenwert für das Zurücksetzen der Akkustandswarnung
Wenn der Akkustand über diesen Schwellenwert steigt, wird die Akkustandswarnung zurückgesetzt
Schwellenwert für das Zurücksetzen des Energiesparmodus
Wenn der Akkustand über diesen Schwellenwert steigt, wird der automatisch gesetzte Energiesparmodus zurückgesetzt
Schwellenwert für Energiesparmodus
Wenn der Akkustand unter diesen Schwellenwert fällt, wird automatisch der Energiesparmodus aktiviert, wenn "Automatischen Energiesparmodus aktivieren" aktiv ist