Wo kann ich diese Maske finden

Einstellung → Schläge importieren



Typ Auswahl


Um Schläge zu importieren  muss man zuerst das Dateiformat wählen, in dem die Schläge vorliegen

kml/kmz

Kml steht für Keyhole Markup Language und ist das Standardformat, das beim Export aus Google-Earth generiert wird. Es ist wichtig, dass die Schläge in den Kml-Dateien als Geometrie-Typ Polygon vorliegen.

Kmz ist eine gezippte Kml-Datei.

Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Keyhole_Markup_Language


shp

Shp steht für Shapedatei. Das Format wird von Esri entwickelt und normiert. Raindancer kann nur Schläge aus Shapedateien importieren, die als Inhaltstyp Polygon haben.

Siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Shapefile


shp aus Andi

Andi ist eine Software der Agrarförderung Niedersachsen. Diese exportiert Schläge als Shapedatei. Zusätzlich wird eine xml-Datei exportiert, die erweiterte Daten zu den Schlägen enthält und außerdem definiert, welche Schläge Teil des Exports sind (Soweit ich weiß, kann die exportierte Shape-Datei Schläge enthalten, die nicht in der xml-Datei vorkommen und somit nicht mehr Teil des Exports sind).


Datei Auswahl


kml/kmz

Für kml/kmz-Dateien kann man im Datei-Auswahl-Dialog eine oder mehrere kml/kmz-Dateien auswählen

shp

Wenn man eine Shapedatei importieren will muss man wenigstens eine shp, eine shx und eine dbf-Datei auswählen. Eine prj-Datei, die definiert, in welcher Projektion eine Shapedatei vorliegt sollte auch mit ausgewählt werden.

Falls das nicht getan wird, muss im nächsten Schritt die Projektion manuell ausgewählt werden


shp aus Andi

Zusätzlich zu den Dateien die hierüber unter shp beschrieben sind muss eine xml-Datei mit ausgewählt werden. Eine prj Datei ist nicht notwendig, da alle Andi-Dateien in der selben Projektion vorliegen.



Wenn man die Dateien ausgewählt hat, klickt man auf "Format prüfen". Dadurch werden die Dateien zum Server übertragen und weitere Optionen werden angezeigt.


Import konfigurieren (Comboboxen)


Für Andi-Dateien setzt Raindancer die Werte der Comboboxen automatisch.

Projektion


Falls Raindancer die Projektion nicht ermitteln kann, kann man hier eine manuelle Auswahl treffen.  Das sollte nur für shp-Dateien ohne prj-Datei der Fall sein. Für Kml und Andi-Dateien ist die Projektion sowieso fest vorgegeben.


Siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Map_projection


Gruppe


Raindancer kann für einen Mandanten mehrere Schlag-Gruppen verwalten. Hier kann man entweder einen Freitext eintragen um eine neue Gruppe zu definieren oder eine der bereits existierenden Gruppen auswählen. Wenn man vorhandene Schläge durch Daten in der Schlagdatei aktualisieren möchte, kann das nur geschehen, wenn der Schlag in der Datenbank und der Schlag in der Datei in der gleichen Gruppe sind. Wenn sie es nicht sind, kann keine Zuordnung erstellt werden und der Schlag aus der Datei wird ggf. neu erstellt.


Schlagkennung


Die Schlagkennung definiert, durch welche Eigenschaft ein Schlag aus der Datei, einem Schlag in der Datenbank zugeordnet wird.

Wenn man "Keine Importkennung verwenden" auswählt,  gelten alle Schläge in der Datei als neue Schläge und es wird keine Zuordnung getroffen.

Die empfohlene Option ist dabei "Geographische Fläche zum Zuordnen verwenden". Mit dieser Option vergleicht Raindancer die Geographische Position des Schlags aus der Datei mit der in der Datenbank. Sollten beide Schläge hinreichend übereinander liegen wird eine Zuordnung getroffen.  (Der neue Schlag muss den alten zu mindestens 90% überdecken - Falls das auf mehrere Schläge zutrifft, wird der gewählt, bei dem die gemeinsame Fläche von altem und neuem Schlag am wenigsten Fläche außerhalb der Schnittfläche hat.

Alle anderen Optionen entsprechen einer Datenspalte in der Schlagdatei. Wenn man zwei Imports mit der selben Datenspalte als Kennung durchführt, wird der Wert aus der Reihe des Schlags benutzt um eine Zuordnung zu treffen. (Wenn vorhandener und neuer Schlag den identischen Wert in der Spalte haben). Es werden nur Datenspalten aus der Datei angezeigt die eindeutige Inhalte haben.

Falls keine Zuordnung gefunden wird, gilt der Schlag in der Datei als neuer Schlag


Schlagnummer


Hier werden alle Datenspalten aus der Datei angezeigt. Die Werte aus der Spalte, die man auswählt werden als Schlagnummer des Schlags verwendet.


Schlagnummer


Hier werden alle Datenspalten aus der Datei angezeigt. Die Werte aus der Spalte, die man auswählt werden als Schlagnummer des Schlags verwendet.


Flächenberechnung

Fläche berechnen, wenn noch keine Fläche vorhanden

Wenn der Schlag neu erstellt wird, wird mit dieser Option die Fläche immer aus den Geodaten in der Datei berechnet.

Wenn der Schlag aktualisiert wird, wird die Fläche aus den Geodaten neu berechnet, aber nur wenn der aktuelle Datenbankwert = 0 ist.


Fläche berechnen und vorhandene überschreiben

Für alle Schläge aus der Datei wird auf jeden Fall die Fläche aus den Geodaten in der Datei neu berechnet.


Keine Flächenberechnung

Es werden keine neuen Flächen berechnet. Weder von neu erstellten Schlägen, noch von Schlägen, die aktualisiert werden.


Spalte aus Import auswählen, wenn noch keine Fläche vorhanden

Es erscheint eine neue Combobox, in der man auswählen kann aus welcher Dateispalte die Fläche des Schlags bezogen werden soll. Es werden nur Spalten angeboten, deren Werte sich alle als Fließkommazahl interpretieren lassen.

Wenn der Schlag neu erstellt wird, wird mit dieser Option die Fläche immer aus der Spalte bezogen.

Wenn der Schlag aktualisiert wird, wird die Fläche aus den der Spalte bezogen, aber nur wenn der aktuelle Datenbankwert = 0 ist.


Spalte aus Import auswählen und vorhandene überschreiben


Für alle Schläge aus der Datei wird auf jeden Fall die Fläche aus der gewählten Spalte bezogen.


Fruchtart


Hier kann man eine Dateispalte auswählen, aus der die Fruchtart bezogen werden soll. Für jeden Wert, dieser Spalte wird eine neue Fruchtart im System angelegt, sofern nicht vorhanden und dem entsprechenden Schlag zugeordnet.

Bei Andidateien folgt die Zuordnung zur Fruchtart im System über eine ID. Falls es noch keine Fruchtart im System gibt, die der Andi-ID entspricht wird eine neue Fruchtart erstellt, deren Name erstmal die ID ist. Der  Name muss danach manuell über die Fruchtartenverwaltung angepasst werden.


Import konfigurieren (Checkboxen)

Vorhandene Schlagnamen aktualisieren


  • Fruchtart
  • Nummer
  • Name

von zugeordneten Schlägen in der Datenbank auf den Stand der Datei gebracht.

Nur wenn diese Option gesetzt ist, wird die Geographie eines zugeordneten Schlag in der Datenbank neu gesetzt.

Falls die Schläge per geographischer Position zugeordnet wurden, werden alle Schläge des Mandanten deaktiviert, die nicht in der Schlagdatei vorhanden sind. Bei allen anderen Einstellungen für Schlagkennung werden alle Schläge aus der Gruppe deaktiviert.

Es werden keine Schläge neu erstellt, sondern nur Aktualisierungen an vorhandenen Schlägen in der Datenbank vorgenommen.


Todo: Teams beschreiben

Todo: Subschlagimport beschreiben